Mit dem erfolgreichen Abschluss der BioPV-Labs in den Biosphärenparks Wienerwald, Unteres Murtal und Lungau blicken wir auf eine Reihe spannender und lehrreicher Workshops zurück. Gemeinsam mit Interessensvertreter:innen und Bürger:innen wurden nachhaltige Szenarien für Freiflächen-Photovoltaikanlagen in den Regionen entwickelt und bewertet, wobei Potenziale und Auswirkungen im Mittelpunkt standen.
Am 22. Mai 2025 haben sich das Projektteam und die Stakeholder-Gruppe zum dritten Workshop im Hybrid-Format getroffen. Im Mittelpunkt des Treffens standen vor allem erste Projektergebnisse in den Bereichen der technisch-ökonomischen Modellierung, der Biodiversitäts-Auswirkungen und der öffentlichen Wahrnehmung. Darüber hinaus wurde über den Stand der Dinge im Bereich der Durchführung der BioPV.Labs in den Biosphärenparks Lungau, Unteres Murtal und Wienerwald berichtet. Interaktiv wurden potentielle Kommunikations- und Disseminationsformate mit den Stakeholder besprochen, um den Bedürfnissen der einzelnen Beteiligten in Richtung Projektende besser gerecht zu werden.
Erfahrungsaustausch und partizipatives Planen standen im Fokus der ersten BioPV-Labs, die im März und April in den Biosphärenparks Lungau und Unteres Murtal stattfanden. Stakeholder aus Regional- und Kommunalmanagement, Planung, Umsetzung und Naturschutz sowie interessierte Bürger:innen kamen zusammen, um Ideen zu entwickeln, auszutauschen und gemeinsam zu planen.
Bei den Tagen der Biodiversität, die vom 26. bis 28.2.2025 an der Universität für Bodenkultur Wien stattfanden, hatten wir im Rahmen des Workshops “Konflikte und Synergien zwischen Erneuerbaren Energien und Biodiversitätsschutz” die Möglichkeit, unser Projekt vorzustellen und mit Praktiker*innen zu diskutieren. Der Abstract zu unserem Beitrag “Herausforderungen einer integrierten nachhaltigen Entwicklung bei PV-Freiflächenanlagen (BioPV)” kann im Tagungsband unter https://biodiversitaetstage.boku.ac.at/wp-content/uploads/2025/02/TdB25_Abstractband.pdf nachgelesen werden.
Am 9. und 10. Oktober 2024 fand die Jubiläumstagung des Vereins für Ökologie und Umweltforschung (VÖU) in Graz statt. Nina Hampl hielt dort einen Vortrag zum Thema “Soziale Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen”, wo theoretische Grundlagen und Forschungsarbeiten zum Thema der Sozialen Akzeptanz sowie erste Zwischenergebnisse aus BioPV präsentiert wurden.